Generelle Informationen

Es gibt viele Begriffe und Abkürzungen in der (Frauen-)Fussballwelt. Das Wichtigste im Überblick:

Juniorinnen

Mädchen spielen in Mädchenteams (FF-Kategorien) oder bei den Knaben (Junioren) Fussball. Es gibt die FF-Kategorien FF12, FF15 und FF19, bei den Knaben existieren altersmässig aufsteigend F- bis A -Junioren. Spielen Mädchen bei den Knaben mit, dürfen sie ein Jahr älter als die Jungs sein.

Auswahlen

Talentierte Fussballerinnen werden in den Gefässen «Stützpunkte», «Regionalauswahl FVBJ» (RA) «Footeco» (FE) bis hin zu den U-Nationalteams gefördert.

Aktive

Mit dem Begriff «Aktive» werden im Frauenfussball alle Spielerinnen eingeschlossen, die nicht (mehr) im Juniorinnenbereich oder in den U-Mannschaften der Talentförderung tätig sind. Im FVBJ ist von der 4. Liga bis zur NLA als höchste Spielklasse alles vertreten.

Es gibt mehrere Anlässe im FVBJ für den Frauenfussball, wie z. B. die jährlich durchgeführte Landsgemeinde im Spätherbst sowie den Traineranlass für alle Mädchen- und Frauentrainer.

Informationen für Trainer sind in der Rubrik «Trainer» aufgeschaltet.

Der Regionalverband FVBJ besteht aus fünf Kreisverbänden (AJF, FVBO, OEFV, MFV und SEFV) mit je einer frauenfussballverantwortlichen Person. Diese sind unter «Kontakte» aufgeführt